Dampfgemüse – wie man sie zubereitet und kocht

Es gibt viele Möglichkeiten, Gemüse zu dämpfen, und obwohl ein traditioneller Dampfkorb ein beliebtes Mittel ist, um sie auszuführen, gibt es andere Möglichkeiten. Meistens wird Gemüse entweder in kleinen Schalen auf dem Herd oder über einer Mikrowelle gedämpft. Ein paar Kräuter und Gewürze eignen sich auch gut, wenn sie dampfig sind.

Einige schnelle Kochmethoden zum Dämpfen umfassen das Einlegen von Erbsensuppe in Dosen in die Mikrowelle oder das direkte Einlegen von Erbsen und Kartoffeln in die Mikrowelle für 5 Minuten. Wenn Sie Erbsen und Kartoffeln verwenden, lassen Sie sie abtropfen und lassen Sie Blätter und Schalen weg, wenn sie keine haben. Wenn Sie Suppe verwenden, lassen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich ab (Wasser), fügen Sie das gewünschte Gemüse hinzu, bestreuen Sie es mit Meersalz und kochen Sie es auf niedriger Stufe, bis das Gemüse weich und die Suppe fertig ist. Sie können dies zusammen mit Ihrem Hauptgericht oder einer köstlichen Beilage servieren.

Oft dämpfe ich gerne Gemüse, damit ich etwas zusätzliches Olivenöl verwenden kann, das ich direkt auf die Stücke lege, damit sie knusprig und zart herauskommen. Dies funktioniert hervorragend mit allen Arten von Gemüse. Ich liebe dies besonders mit Zucchini, Karotten und Blumenkohlstücken. Es macht sie absolut lecker schmecken.…

Continue Reading

Wie man einen Dampfer hackt

Küche-Gadgets können Wunderarbeiter sein — versuchen Sie einfach, Kirschkuchen ohne Kirschpastete zu bilden — aber sie haben auch eine dunkle Seite. Nicht nur sind einige Werkzeuge teuer, sondern viele sind auch Ein-Trick-Ponys. Shell heraus große Dollars für eine Küchefackel und Wahrscheinlichkeiten sind Sie bilden crême brûlée einmal und ziehen dann die Fackel zu Ihren bereits-gefüllten Regalen zurück.

Wenn Sie nicht häufig Essen dämpfen — oder wenn Sie sich in der Notwendigkeit eines dampfenden Korbes finden, stat — laufen Sie nicht heraus und kaufen Sie ein. Wenn Sie ein Metallsieb oder ein Backblech, einen großen Topf und eine Aluminiumfolie haben, haben Sie alles, was Sie brauchen, um zu Hause einen Dampfgarer zu bauen.

Jetzt wird’s heiß.

Verfahren 1

Füllen Sie einen Topf mit etwa einem halben Zentimeter Wasser. Legen Sie ein Metallsieb oder ein Sieb hinein und lassen Sie genügend Platz, damit das kochende Wasser das Sieb nicht berührt.

Wenn Ihr Sieb nicht auf dem Rand des Topfes aufliegt, können Sie es festhalten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, ein Sieb mit hitzebeständigem Griff zu verwenden oder sich mit einem Backofenmilben zu schützen.

Legen Sie das Essen in einer einzigen Schicht in das Sieb, bringen Sie das Wasser zum Kochen und senken Sie dann die Hitze, so dass es kaum brodelt. Decken Sie den Topf so weit wie möglich ab, damit kein Dampf entweichen kann. Kontrollieren Sie Ihr Essen regelmäßig, um Überkochen zu vermeiden! Denken Sie daran, dass die Dampfzeiten je nach dem Essen, das Sie kochen, variieren.

Verfahren 2

Dieser ist für jeden, der kein Metallsieb hat. Zuerst füllen Sie einen großen Topf mit etwa einem halben Zentimeter Wasser. Jetzt machen Sie eine Pause für ein kurzes Bastelprojekt: Holen Sie Ihre Alufolie raus und machen Sie drei Kugeln von ungefähr gleicher Größe.

Legen Sie eine hitzebeständige Platte auf die Folienkugeln. Wenn Sie keine funktionierende Platte haben, können Sie stattdessen ein kleines Backblech oder einen Spritzschutz verwenden.

Legen Sie das Essen in einer einzigen Schicht auf den Teller, erhitzen Sie das Wasser zum Kochen und decken Sie den Topf zu. Nach ein paar Minuten ist Ihr Gemüse fertig.

Verfahren 3

Dämpfen ist nicht nur für die Herdplatte, sondern auch für den Backofen! Für diese Methode ist eine Bratpfanne mit einem Rost ideal, aber wenn Sie einen großen Topf und ein Backblech haben, sind Sie goldrichtig.

Den Ofen auf eine niedrige Temperatur (ca. 200º F) erhitzen und eine Teekanne mit Wasser zum Kochen bringen. Gießen Sie einen halben Zentimeter des Wassers in einen großen Topf. Das Essen in einer einzigen Schicht auf einem Backblech anordnen und über den Topf legen.

Decken Sie das ganze Gerät mit Alufolie ab — wieder, um das Entweichen des Dampfes zu verhindern — und stellen Sie den Topf in den Ofen, bis das Essen gedünstet ist.

Jetzt geben Sie sich selbst einen Klaps auf die Rückseite, um Ihren eigenen Gemüsedampfer herzustellen. Und während Sie erfinderisch sind, überprüfen Sie heraus diese anderen Küchehacks, außerdem (es fällt aus, dass Sie nicht diesen Kirschpitter benötigen, schliesslich).

 …

Continue Reading

Wie man Lebensmittel dämpft

Dämpfen ist die schonendste Art, Gemüse, Hühnerfleisch und Meeresfrüchte zu kochen, da das Essen über (und nicht in) kochendes Wasser in einem abgedeckten Topf oder Dampfgarer gelegt wird. Es ist auch eine der gesündesten Arten zu kochen, weil es kein zusätzliches Fett benötigt. Es macht auch eine bessere Arbeit als andere Kochprozesse, um den Geschmack, die Form, die Farbe, die Textur und viele der Nährstoffe eines Lebensmittels zu erhalten.

Was zum Dämpfen
Sie können eine Vielzahl von Lebensmitteln, einschließlich Gemüse, Hühnerfleisch und Schalentieren, dämpfen. Für zusätzlichen Geschmack, Dampf Lebensmittel auf einem Bett aus Kräutern, Frühlingszwiebeln, Zitronenscheiben oder Gemüse. Blattgrün – wie Spinat oder Senfgrün – und Schalentiere, wie Muscheln und Venusmuscheln, sind hervorragende Möglichkeiten zum Dämpfen.

Methoden & Ausrüstung
Es gibt verschiedene Arten von Dampfgarern:

Ein zusammenklappbarer Metalldampfer, der sich hervorragend für Gemüse wie Brokkoli und Blumenkohl eignet.

Perforierte Metalleinsätze, die in einen Topf oder einen Topf mit Metallgestell passen, ideal z.B. zum Kochen von gedämpftem Pudding.

Sie können einen chinesischen Bambusdämpfer stapeln, der in einen Topf oder Wok passt und mehrere Speisen gleichzeitig dämpfen. Sie können auch auf einem hitzebeständigen Teller auf einem Drahtgestell oder in einer flachen Pfanne dämpfen – ideal zum Kochen von schnellen und gesunden Mahlzeiten, wie z.B. Hühnerbrust mit einer Seite aus grünen Bohnen.

Tipps zum Dämpfen
Um Lebensmittel zu dämpfen, stellen Sie sicher, dass die Zutaten nicht in das Wasser getaucht werden. Über einem Topf Wasser, fügen Sie einen zusammenklappbaren Topf oder chinesischen Bambus-Dampfer, dann fügen Sie die Lebensmittel, die Sie wollen Dampf. Deckel, Wasser zum Kochen bringen, dann auf kleiner Flamme kochen lassen. Die Garzeiten variieren je nach den Speisen, die gedämpft werden.

Rezepte zum Dämpfen
Jetzt, da Sie gelernt haben, wie man Dampf macht, probieren Sie die heute vorgestellten Rezepte: Gedünstetes Meeresfrüchte-Medley mit Ponzu-Sauce, Creamy Curry Dipping Sauce, Citrus Dipping Sauce und Vietnamese Dipping Sauce.

Dann, sobald Sie das Dämpfen beherrschen, machen Sie einige von Marthas anderen Lieblingsrezepten: Artischocken, Schweinebrötchen, Lachs und Erbsen.

 …

Continue Reading

Wie reinige ich einen Reiskocher?

Ein Reiskocher ist ein elektrisch betriebenes Küchengerät, mit dem Reis schnell und einfach nach Ihren Wünschen zubereitet werden kann. Wie jedes elektrische Gerät sollte es sorgfältig gereinigt und gewartet werden. Wenn es an der Zeit ist, Ihren Reiskocher zu reinigen und zu pflegen, sollten Sie als erstes sicherstellen, dass er nicht angeschlossen ist. Die folgenden Tipps geben Ihnen alles, was Sie über die Reinigung eines Reiskochers wissen müssen.

1. Vor der Reinigung Ihres Reiskochers
Diese Sicherheitsvorkehrungen stellen sicher, dass Sie alle Gefahren einer unsachgemäßen Wartung des Reiskochers vermeiden.

Die oberste Regel bei Elektrogeräten ist, dass die elektrischen Teile nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Der Boden Ihres Reiskochers, der in die Wand einsteckt, sollte stets trocken gehalten werden. Dazu gehört auch die Kochplatte im Inneren des Reiskochers, die beim Einschalten die Wärme liefert.
Nehmen Sie den Deckel und den Topf ab und Sie sehen die Kochplatte im Inneren des Herdes. Die Reinigung sollte nur dann durchgeführt werden, wenn diese Platte vollständig abgekühlt ist.
Wenn Sie kürzlich Ihren Reiskocher benutzt haben, lassen Sie den Teller mindestens 30 Minuten abkühlen. Die Zeit, die zum Abkühlen benötigt wird, hängt davon ab, welche Marke und welches Modell des Reiskochers Sie haben. Es ist eine gute Idee, die Sicherheitshinweise zu lesen, die dem Herd beiliegen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie warten sollen.

2. Allgemeine Hinweise
Bevor Sie den Rest dieser Tipps zur Reinigung eines Reiskochers lesen, sollten Sie diese allgemeinen Ratschläge überprüfen und beachten.

Die Art und Weise, einen Reiskocher zu pflegen und so lange wie möglich in Betrieb zu halten, ist, ihn nach jedem Gebrauch zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass Sie der Heizplatte genügend Zeit zum Abkühlen geben, wenn Sie sie direkt nach dem Gebrauch reinigen.
Sehen Sie sich den obigen Tipp an, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie warten sollten, bis der Herd abgekühlt ist. Sie können auch mit dem Handbuch, das mit Ihrem Reiskocher geliefert wurde, nachsehen.
Wenn Lebensmittelteilchen, wie z.B. Reisstücke, auf der Heizplatte verbleiben, wenn Sie sie wieder verwenden, werden sie noch weiter eingebrannt, was die Reinigung erschwert und möglicherweise die Wirksamkeit des Kochers beeinträchtigt.
Wenn Sie eine Reinigungslösung verwenden, lassen Sie keine überschüssigen Chemikalien in den Reiskocher oder um die Kochplatte herum gelangen. Es ist besser, keinen Reiniger auf dem Herd selbst zu verwenden. Benutzen Sie einen feuchten Lappen, um jeden Reiniger zu absorbieren, der versehentlich in den Herd tropft.
Wischen Sie überschüssige Feuchtigkeit, die in den Herd gelangt, auf und stellen Sie sicher, dass alles völlig trocken ist, bevor Sie es wieder einstecken und wieder verwenden.
Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen oder Scheuerschwämmen. Ein glatter Herd funktioniert am besten.
Wie reinige ich einen Reiskocher?

3. Reinigung der einzelnen Teile des Reiskochers
Um die gründlichste Reinigung für Ihren Reiskocher zu erhalten, ist es am besten, jedes Teil einzeln zu waschen. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Gerät optimal aussieht und die Preform optimal aussieht.

Der Innentopf kann herausgenommen und zum Einweichen gelassen werden. Verwenden Sie Seife und heißes Wasser. Wenn eine dicke Schicht Reis an der Innenseite des Topfes klebt, entfernen Sie ihn mit einem Plastiklöffel oder Spachtel, bevor Sie ihn einweichen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Waschen Sie die Utensilien des Reiskochers, während der Topf eingeweicht wird.
Wenn im Inneren des Topfes noch ein paar harte Reisstücke stecken, können Sie einen Löffel nehmen und vorsichtig abkratzen. Seien Sie vorsichtig mit diesem Prozess, da Sie die Oberfläche des Topfes nicht zerkratzen wollen. Nach dem Entfernen von Essensresten, geben Sie dem Topf ein weiteres schnelles Peeling mit einem Schwamm oder einer Bürste, gefolgt von einer weiteren Spülung.
Der Deckel kann sich lösen. Wenn dies der Fall ist, können Sie es wie die anderen abnehmbaren Teile waschen und reinigen.
Wenn sich der Deckel nicht löst, verwenden Sie einen Schwamm, der mit heißer Seifenlauge getränkt ist, um Rückstände und Flecken zu entfernen, und gehen Sie dann mit einem Spültuch darüber und achten Sie darauf, dass das Innere des Kochers nicht nass wird.
Wenn Sie eine Geschirrspülmaschine haben, können Sie alle herausnehmbaren Teile zusammen mit Ihren anderen Geschirrteilen für eine tiefere Reinigung einsetzen, die weniger Arbeit für Sie bedeutet.
Lassen Sie die einzelnen Teile nach dem Waschen vollständig trocknen.

4. Reinigung der Innenseite
Eventuelle Rückstände können mit einem feuchten Tuch sanft entfernt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Feuchtigkeit austrocknet, bevor Sie den sauberen Topf wieder einsetzen.

Verwenden Sie Schleifpapier, um schwer entfernbare Rückstände von der Heizplatte zu kratzen. Wenn Sie ein Metall-Utensil verwenden, um die Lebensmittelreste oder Reisstücke, die auf dem Teller stecken bleiben, abzukratzen, könnten Sie es versehentlich zerkratzen, wodurch der Reiskocher in Zukunft schwieriger zu reinigen ist und möglicherweise seine Funktionalität beeinträchtigt wird. Verwenden Sie stattdessen die raue Seite des Schleifpapiers, geben Sie der Heizplatte einen kompletten Abrieb und stellen Sie sicher, dass nichts mehr angetrocknet ist. Alle Teile, die nach diesem Vorgang lose bleiben, können mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.

5. Wie reinige ich die Außenseite?
Manchmal kann das Äußere des Reiskochers Speisereste oder Flecken auf ihm erhalten, besonders nach einem unordentlichen Rezept. Ein feuchtes Tuch sollte den Zweck erfüllen. Wenn ein Fleck besonders hartnäckig ist, sollten Sie eine Reinigungslösung verwenden.

Es ist zwingend erforderlich, dass Sie keinen Reiniger im Inneren des Herdes selbst bekommen. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist, die Reinigungslösung zu versprühen.

 …

Continue Reading

Wie lange dauert Reis im Reiskocher?

Reis ist wohl eines der schwierigsten Sache, wenn es um die perfekte Zubereitung geht. Denn oft schmeckt Reis viel zu wässrig oder aber auch zu klebrig. Richtig lecker ist er nur im Restaurant. So geht es vielen Menschen, es sei denn, man hat einmal den idealen Trick gefunden, wie man den Reis richtig zubereitet. Ansonsten träumt man weiter von dem leckeren Reis beim Chinesen, den man sich aber nun einmal nicht laufend leisten kann. Obwohl man auch nicht träumen muss, denn immerhin gibt es den Reiskocher, den man auch für sich einsetzen kann.

Was ist ein Reiskocher?

Der Reiskocher ist ein Gerät, welches man über die Steckdose nutzt. Das hat den Vorteil, dass man eine Herdplatte spart und vielleicht noch etwas anderes kochen kann. Der Reiskocher hat einen Einsatz, in dem man den Reis gibt. Außerdem muss auch Wasser in das Gerät gegeben werden. Schon kann der Reiskocher angestellt werden und gibt ein Signal ab, wenn der Reis fertig ist. In einem Reiskocher wird der Reis sehr lecker und vor allem schön locker. Er wird nicht verkleben und fast so gut oder auch genauso gut wie beim Chinesen schmecken. Aufgepasst: Gerade am Anfang kann man nicht genug von dem selbstgekochten Reis bekommen.

Der Reiskocher ist gar nicht mal so teuer. Käufer könnten ihn schon für 30 Euro kaufen. Wichtig ist aber, dass man auf die Füllmenge achtet, damit die ganze Familie oder auch die Gäste satt werden.

Wir empfehlen dieses Modell von Reishunger:

reishunger reiskocher

 

Hier kaufen bei Reishunger

 

Internetportale wie Preisvergleiche oder sogenannte Produkttestseiten vergleichen Reiskocher und bieten dem Kunden die Möglichkeit, das passende Gerät für sich zu finden. Eine gute Quelle zur Information ist beispielsweise diese Seite: https://www.reisland.net/reiskocher/

Wie lange dauert es, Reis im Reiskocher zuzubereiten?

Wie lange dauert Reis im Reiskocher?

Reis aus dem Reiskocher dauert gar nicht lange. In der Regel sind es 15-20 Minuten, bis der Reis gar ist. Im Grunde ebenso lang, wie man den Reis auch auf dem Herd kochen lässt. Nur mit dem Unterschied, dass man hier nicht mehr aufpassen muss, ob das Wasser überläuft oder der Reis anbrennt. Wer einen Reiskocher für sich einsetzt, kann sich anderen Aufgaben zuwenden und wird dann an dem Signalgerät vernehmen, wenn der Reis fertig ist. Um den Reis immer genießen zu können, sollte man nicht nur darauf achten, wie lange es dauert, den Reis im Reiskocher zu kochen, sondern dass dieser auch eine Warmhaltefunktion aufweist. Denn mit der Warmhaltefunktion kann man den Reis auch noch später warm essen ohne dass er verklumpt. Es gibt auch Reiskocher mit Timer, diese sind für die Nutzer wichtig, die den Reis so lange garen wollen, bis er für sie perfekt ist. Denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Die Alternative Herd

Wer manchmal doch den Herd nutzen möchte, zum Beispiel dann, wenn man für sich alleine kocht, kann den Reis recht gut garen. Als erstes wäscht man eine Tasse Reis ab, dann gibt man diesen in den Kochtopf und füllt das Wasser auf. Dann noch ein wenig salzen, den Deckel auf den Topf geben und für 10 Minuten kochen lassen. Bei der Herdvariante muss man den Reis ab und an auch umrühren. Kocht der Reis, stellt man den Herd auf die niedrigste Stufe. Diesen Punkt vergessen die meisten Menschen und genau deshalb misslingt der Reis so oft. Gut, man dreht den Herd herunter, so dass der Reis die restliche Zeit nur noch köchelt. Für die meisten Menschen hat der Reis die richtige Konsistenz nach 10 Minuten, für andere Personen jedoch erst nach 15-20 Minuten.

Wie reinigt man den Reiskocher eigentlich nach Gebrauch?

Auch diese Frage ist wichtig. Denn der leckere Reis bleibt nur lecker, wenn man gut auf seinen Reiskocher aufpasst. Der Nutzer hält sich am besten an die Anweisung des Herstellers, wie das jeweilige Gerät zu reinigen ist. Aber im Grunde kann der Einsatz in der Spülmaschine gereinigt werden, von Hand wäre aber besser, damit die Beschichtung länger hält. Den restlichen Reiskocher wäscht man einfach nur mit einem feuchten Lappen ab, natürlich erst, nachdem man den Stecker gezogen hat. Auf Spülmittel sollte man verzichten, warmes Wasser reicht im Grunde aus.

Der Reiskocher ist mehr als nur ein nützliches Produkt

Reis kochenDer Reiskocher ist sehr nützlich für jede Küche. Der Reis wird immer perfekt schmecken und nutzt man die Variante mit Warmhaltefunktion, kann man in Ruhe essen, ohne sich Sorgen darum zu machen, dass der Reis zusammenpappt. Wir möchten nicht verschweigen, dass der Reiskocher mit der richtigen Energieklasse sogar mehr Strom einspart, als der Herd. Das ist auch ein wichtiger Grund dafür, dass so viele Menschen sich für den Reiskocher entscheiden. Wie viel wirklich gespart werden kann, muss man dem jeweiligen Gerät entnehmen. Da es eine so große Auswahl auf dem Markt gibt, wird der Käufer sicherlich ein gutes Produkt für sich finden können, mit dem er auf Dauer zufrieden ist.

Wo kauft man einen guten Reiskocher?

Im Grunde kann man den Reiskocher in allen Elektrofachgeschäften der Stadt kaufen, dort sind die Preise aber nicht so gut. Im Netz spart man viel mehr Geld ein und auch Zeit. Denn anstatt nach dem Feierabend in die Stadt zu laufen, kann man bequem den Onlineshop nutzen. Das Internet macht es auch leichter, Preise zu vergleichen, wenn man endlich den Reiskocher kaufen möchte. Und Rezensionen zu lesen sind auch sehr hilfreich. Denn wer bitte könnte ehrlicher über ein Gerät urteilen, als Käufer? Wer sagt, dass ein Reiskocher gut ist, hat diesen dann auch genutzt und sich sein Urteil gebildet. Wer sagt, der Reiskocher ist deshalb oder deshalb eher nicht zu empfehlen, der hat dieses Gerät zu Hause und kennt es gut. Davon profitieren potentielle Käufer und können dann ein gutes Gerät kaufen. Die Frage, wie lange der Reis im Reiskocher gekocht werden muss, ist somit nicht die wichtigste Frage, auch wenn Sie natürlich ebenso geklärt sein muss und das haben wir ja schon getan. Mit dem richtigen Reiskocher gelingt nicht nur der Reis, sondern man spart Strom und hat ein schönes Gerät, was die Anrichte ziert.

Continue Reading

Reiszubereitung mit einem Reiskocher Anleitung

Eine sehr einfache und bequeme Möglichkeit zum Zubereiten von Reis ist das Kochen im Reiskochautomaten. Keine unbrauchbaren Töpfe mehr, weil trotz ewigem Rühren der Reis beim ersten Nicht-Hingucken doch angebrannt ist. Manche Kocher verfügen sogar über eine Zeitschaltuhr, die es ermöglicht, den Topf anzusetzen und so einzustellen, dass er beim Nachhause kommen fertig ist.

Da insbesondere Antihaft-beschichtete Schüsseln verhältnismäßig teuer sind, wenn man sie ersetzen muss, ist es ratsam, den Reis vorher zu waschen. Manchmal werden Reiskörner während ihrer Verarbeitung beschädigt, die austretende Speisestärke lässt den Reis nicht nur klumpig werden, sondern setzt sich auch am Gerät ab. Hinzu kommt, dass sich vor allem in losem Reis gelegentlich noch Spreustückchen oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln finden. Am besten wäscht sich der Reis in einem Sieb unter laufendem Wasser.

Fängt man dieses auf, lässt sich sehr leicht feststellen, ob das Wasser bereits klar ist, oder man besser nochmals wäscht. Da Reis stark quillt, wird während des Garprozesses aus einer Tasse rohem Reis etwa die zwei- bis zweieinhalbfache Menge. Bitte niemals versuchen Milchreis im Reiskocher zuzubereiten. Er brennt an und beschädigt Ihr Gerät.

Das Prinzip eines Reiskochers

Vielen Reiskochern liegt ein Messbecher bei. Bitte genau die Mengenangaben beachten. Im Kocher quillt der Reis zunächst und nimmt nahezu die gesamte Wassermenge auf. Im anschließendem Garprozess verdampft dann der Rest. Bitte darauf achten, dass die Reiskörner komplett von Wasser bedeckt sind. Trocken liegende Körner verbrennen im Gerät. Insbesondere bei Wild- oder Naturreis empfiehlt es sich diesen vor dem Kochen einige Zeit (maximal eine Stunde) einzuweichen. Auf diese Art wird er wesentlich zarter. Ein gutes Gerät ist Grundvorraussetzung für das gelingen.

Und los geht’s

Zunächst wird der abgemessene Reis in den Kocher gegeben. Dann erst die benötigte Menge an Wasser nachfüllen. Darauf achten, das der Reis komplett mit der Flüssigkeit bedeckt ist.

Wer möchte, kann hierbei bereits Gewürze wie gekörnte Brühe, Salz Kardamom, etwas Lorbeer, Butter oder Aromen hinzufügen. Auch manche Gemüsearten wie Hülsenfrüchte kann man mit zugeben. Rote Bohnen sollten jedoch mindestens 12 Stunden vorher in kaltem Wasser eingeweicht werden.

Vor dem Anstellen bitte unbedingt darauf achten, den Kocher vorher außen rund herum abzutrocknen. Auf keinen Fall während des Kochens den Deckel öffnen – das Wirkprinzip des Automaten ist die Dampfentwicklung.

Niemals mit scharfen, spitzen Gegenständen im Topf rühren -nutzen Sie einen Plastik- oder Holzlöffel.

Bei sachgemäßem Umgang kann eigentlich nichts anbrennen. Sollte es dennoch häufiger passieren, obwohl andere Fehler auszuschließen sind: Nehmen Sie den Reis sofort nach Fertigstellung aus dem Gerät und nutzen Sie die Warmhaltefunktion nicht länger.

Quellenangaben und weitere Artikel:

www.wikihow.com

www.reisland.net

Continue Reading

Reis Perfekt kochen

Reis ist eine Ideale Beilage für viele Gerichte und schmeckt auch alleine sehr gut. Gerade Asiatische Gerichte sind im Wesentlichen mit Reis zubereitet. Doch wie kocht man Reis perfekt? Zunächst muss man sich die Frage stellen welche Art von Reis wird gewünscht.

Reis als Beilage zu Fleisch und Soßengerichten

Bei dieser Art der Zubereitung ist ein feinkörniger Reis gefragt. Keinesfalls darf der Reis kleben. Er muss locker von der Gabel fallen. Um dies zu erhalten gibt es zwei Möglichkeiten der Zubereitung

  • Loser Reis, hier verwendet man Langkorn Reis, wird in einem Topf zubereitet. Dazu gibt man eine Tasse Reis mit einer Tasse Wasser in den Topf, salzen Sie das Wasser ganz leicht. Der Reis wird locker und klebt nicht wenn Sie die Mischung langsam erwärmen und leicht köcheln lassen bis das gesamte Wasser verdampft ist. Ihr Reis ist dann fertig und kann sofort verzehrt werden.
  • Zubereitung im Kochbeutel. Dies ist wohl eine der einfachsten Arten Reis sicher zuzubereiten. Sie kaufen beim Lebensmittelhändler Ihrer Wahl einen abgepackten Reis. Dieser ist bereits in einen Kochbeutel aus Kunststoff abgewogen und portioniert. Diesen Kochbeutel legen Sie in die auf der Packung beschriebene Menge Wasser. Der Reis wird dann im Kochbeutel langsam gekocht bis der Kochbeutel durch den aufgegangenen Reis komplett und prall gefüllt ist. Viele der Kochbeutel haben dann einen Verschluss um den Reis einfach und sicher zu entnehmen. Fertig ist Ihr Reis.
  • Milchreis. Eine etwas schwierigere Art Reis zu verarbeiten. Sie benötigen dazu erst einmal Rundkornreis. Diesen erhalten Sie im Supermarkt oder Reformhaus. Da dieses Reisgericht mit Milch zubereitet wird ist hier die Gefahr des anbrennens gegeben. Messen Sie wieder eine Tasse Reis, aber zwei Tassen Milch ab. Der Reis soll nicht nahezu trocken werden beim kochen sondern sich sehr schön cremig zu einem Brei verarbeiten. Dazu lassen Sie den Reis bei niedriger Hitze ziehen bis er weich und verzehrfertig ist.
  • Duftreis. Duftreis wird im Wesentlichen in der asiatischen Küche verarbeitet. Duftreis eignet sich sehr gut zur Zubereitung eines Wok Gerichtes. Um den Reis gut mit Stäbchen essen zu können wird ein klebriger Reis benötigt. Diesen Reis geben Sie auch wieder – eine Tasse Reis und etwas mehr als eine Tasse Wasser zusammen. Diesen Reis müssen Sie öfters umrühren da der Reis gerne am Boden anklebt und dann leider anbrennt.

Viel Erfolg beim Umsetzen der hier vorgestellten Zubereitungsmöglichkeiten.…

Continue Reading